Artikel,  Aufträge

Generalistische Pflegeausbildung – Definition, Vergütung und Dauer

Aufgrund der 2020 von der Bundesregierung gestarteten Neuausrichtung der
Ausbildungen in der Pflegebranche gibt es nun die neue Ausbildung zum Pflegefachmann
und zur Pflegefachfrau.

Gerade solch eine groß angelegte Umstrukturierung mag Berufseinsteiger in großem
Maße verwirren. Was zum Beispiel wird aus den bisherigen Ausbildungen? Und taugt die
neue Ausbildung etwas oder hat man später auf dem Arbeitsmarkt möglicherweise keine
Chance?

Der Unterschied zur spezialisierten Pflegekraft

Um einen Überblick über die generalistische Pflegeausbildung zu bekommen, lohnt es
sich, die Zielsetzungen der Bundesregierung im Pflegebereich anzuschauen.

Die bisherige Dreier-Struktur aus Altenpflegekraft, Gesundheits- und Krankenpflegekraft
und Kinderkrankenpflegekraft soll – so zumindest, wenn die Regierung die gewünschten
Ergebnisse sieht – abgeschafft werden. Eine Ausbildung zur Kinderkrankenpflegekraft ist
sogar bereits von der Bildfläche verschwunden, die anderen beiden könnten Folgen, wenn
die neue Ausbildung bis zum Jahre 2026 gut angenommen wird. Der Fokus liegt dabei bei
Berufsneueinsteigern.

Der Plan dahinter ist – und das sieht man sehr gut am Lehrplan – generalisierte
Fachkräfte auszubilden, die in jedem Bereich einsetzbar sind. Die Zeit, die zum Beispiel
Altenpfleger und Krankenpflegerinnen in der Lehre dafür aufwenden, für ihre spezielle
Tätigkeit nützliche Kenntnisse wie die Tagesstruktur und Hygiene von älteren Menschen
zu planen oder ärztliche Tätigkeiten im Fall der Fälle zu übernehmen, werden
verallgemeinert und zum Teil auf die späteren Arbeitsorte/Träger umgelagert.

Dadurch soll der Arbeitsmarkt, aber auch die leichter zu finanzierende Ausbildung selbst
leichter zugänglich gemacht werden; sowohl für frische Pflegekräfte als auch für suchende
Arbeitgeber, was wohl die größten Vorteile des neuen Ausbildungsplans sind.

Rahmendaten der Ausbildung

So sollen alle für die Pflegebranche wichtigen Tätigkeiten innerhalb der 3-jährigen und
dualen Ausbildung praxisnah gelehrt werden. Am Ende dieser drei Jahre steht die
staatliche Prüfung, mit der man nicht nur einen national, sondern auch einen EU-weit
anerkannten Abschluss besitzt.

Der Praxisteil beläuft sich auf 2500 Stunden, während der Theorieteil 2100 Stunden
umfasst, was zu einem recht gleichmäßigen Verhältnis führt, das im Vergleich zu einer
Handwerksausbildung deutlich theoretischer ausfällt. Der Praxisteil ist jedoch wie auch bei
den Handwerkern an den Betrieb des Trägers gebunden, mit dem der Ausbildungsvertrag
geschlossen wurde.

Die Voraussetzungen sind denkbar einfach. Es reicht die Mittlere Reife oder aber ein
Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Helferausbildung, um die Ausbildung zur
generalistischen Pflegefachkraft durchzuführen.

Die besondere Spezialisierung innerhalb der Ausbildung

Was in der neuen Ausbildung besonders hervorsticht, ist wohl die Spezialisierung in eine
bestimmte Fachrichtung, die die Azubis schon während der Ausbildung machen können,
aber nicht müssen. Damit sollen die in der Generalistik fehlenden Spezialkenntnisse
ausgeglichen werden. Der Ablauf ist folgendermaßen:

Der Start:
Zwei Jahre lang wirkt eigentlich alles wie immer. Sprich, die Ausbildung läuft wie zu
erwarten generalistisch ab und jeder und jede hat den gleichen Lehrplan und die
eigenen mehr oder weniger individuellen Erfahrungen in der Praxis. Bis zur Zäsur.

 

Die Spezialisierung:
Nach diesen zwei Jahren müssen sich die Azubis entscheiden, ob sie in der
Generalistik weiter machen wollen – das ist ebenfalls eine legitime Wahl und der
Abschluss in keinerlei Hinsicht benachteiligt – oder ob sie ihren Schwerpunkt auf
die Altenpflege oder die Gesundheits- und Krankenpflege legen wollen. Die
Entscheidung kann frühstens 6 Monate vor dem Start des dritten Lehrjahres
getroffen werden und wird üblicherweise um die 4 Monate davor durchgeführt.

 

Der Abschluss:
Hat man sich in der Mitte der Ausbildung spezialisiert, erhält man einen jeweils
anderen Abschluss. Statt Pflegefachkraft ist man dann Alten- oder Krankenpfleger;
Berufsbezeichnungen, die bei Erfolg der generalistischen Ausbildung zum
Auslaufmodell werden. Doch keine Angst: Durch diese Maßnahmen sollte niemand
per se seinen Job verlieren. Gerade Arbeitgeber, die spezielle Kenntnisse bei ihren
Pflegekräften voraussetzen, finden auch ab dem Jahre 2026 niemand besseren für
den Job als die herkömmlichen Alten- und Krankenpfleger. Einzig und allein der
Bedarf nach Fachkräften für alle Einsatzgebiete wird gedeckt und der
Ausbildungsberuf komplett zur hier vorgestellten generalistischen Ausbildung
geändert.

Verdienst, Jobchancen, Weiterbildung

Verdienst und Finanzierung verdienen zumindest im Wettbewerb mit vergleichbaren
Ausbildungen besondere Aufmerksamkeit. Nicht nur wird die Ausbildung zur
generalisierten Pflegefachkraft komplett finanziert, es ist auch eine angemessene
Vergütung für den Azubi vorgesehen. Vorteile, die die Reform mit sich bringt und bei
denen die bisherigen Pflegeausbildungen unbedingt etwas von abschauen müssten.

Es ist jedoch weiterhin absehbar, dass die Vergütungen während der Ausbildung deutlich
unter Hartz IV Niveau bleiben und der normale Lebensunterhalt deshalb nur mithilfe des
Elternhauses oder Aufstockung durch die Arbeitsagentur gesichert werden kann.

Nach der Ausbildung sieht dies natürlich anders aus, wobei man beachten sollte, dass sich
Pflegeberufe leider immer noch im Niedriglohnsektor bewegen und der Verdienst vor allem
am Anfang der Karriere nur selten über den Mindestlohn hinaus bemessen wird. Die
Löhne für Pflegefachkräfte liegen aktuell zwischen ca. 2100 € und 3100 € brutto pro
Monat.

Obwohl Pflegekräfte natürlich aktuell mit Hochdruck gesucht werden, lassen sich die
Jobchancen genau wie der erwähnte Verdienst durch Weiterbildungen nach der
eigentlichen Ausbildung noch erhöhen!

Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Pflegebranche selbst. Mag man die
Weiterbildungen grob in Kategorien einteilen, eignen sich wohl am ehesten:


Hochschul-Weiterbildungen
Zu diesen Weiterbildungen zählen jene, die den klassischen Pflegeberuf mit einem
Fachbereich auf Hochschulniveau kombinieren. Klassische Beispiele sind hier zum
Beispiel die Fortbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft oder juristische
Abschlüsse im Bereich des Pflegerechts.


Verwaltung der Pflege
Dies ist vor allem ein Bereich für alle, die eine Stelle ein Stück weit distanzierter
vom Patienten anstreben, dafür aber mehr Verantwortung übernehmen wollen.
Möglich ist es, mit diesen Fortbildungen einen Job in der Stationsleitung
anzustreben, für das Qualitätsmanagement der Pflege zu sorgen oder als
Praxisanleiter neues Pflegepersonal auszubilden.

 

Praktische Expertise
Wer sich patientennah weiterbilden möchte, hat jedoch noch die meisten Chancen.
So ist es beispielsweise möglich, eine Weiterbildung als Betreuungskraft oder zum
Beispiel als Experte für Demenzerkrankungen durchzuführen, die es ermöglichen,
Patienten auch im Alltag außerhalb einer Einrichtung besser zu unterstützen und
sogar – wenn gewollt – in die Selbstständigkeit zu starten.


Der große Vorteil einer generalistischen Ausbildung in der Pflege ist kurz gesagt der
vielfältige Einsatzbereich. Die Jobchancen sind gut, und Pflegepersonal wird immer
benötigt. Jedoch ist und bleibt der Sektor sehr kräftezehrend und leider dafür unterbezahlt,
weshalb man sich vor dem Berufseinstieg gut überlegen sollte, ob man für die Ansprüche,
die gestellt werden, wahrlich vorbereitet ist.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen...